
Lass uns über's Reiten und die Faszination Pferd sprechen
Du träumst davon, reiten zu lernen? Wenn es um die Kleinsten ab 3 Jahren geht, ist Voltigieren der ideale Einstieg. Dieses spielerische Turnen auf dem Pferderücken fördert Balance und Beweglichkeit und bietet eine spaßige und sichere Heranführung an die Welt der Pferde. Für Kinder ab 7, Jugendliche und Erwachsene eignet sich ein Schnupperwochenende perfekt, um die ersten Grundlagen zu erlernen und das Reitgefühl selbst zu erleben. In diesem zweitägigen Kurs erfährst du alles über den Umgang mit Pferden und darfst schon bald die ersten Schritte im Sattel wagen.
Die Infrastruktur auf Gut Pöllndorf
Gut Pöllndorf beherbergt rund 150 Pferde und bietet erstklassige Bedingungen:
-
wahlweise Herden- oder Boxenhaltung
-
ganzjährig Weide- oder Paddockgang
-
staubfreies, belüftetes Wiesenheu
-
Spezialfutter für Allergiker
Die Infrastruktur auf Gut Pöllndorf

Schnupperkurse: Ein Wochenende zum Kennenlernen und Ausprobieren
Entdecke die Welt der Islandpferde! Unser Schnupperkurs bietet die perfekte Gelegenheit, erste Erfahrungen mit diesen gutmütigen und vielseitigen Pferden zu sammeln.
Unsere Schnupperkurse sind so geplant, dass du auf Wunsch danach in unser Reitabo einsteigen kannst.

Anfängerkurse: Erste Erfahrungen sammeln und in die Grundausbildung eintauchen
Erlebe den perfekten Einstieg in die Welt der Islandpferde! Unser intensiver 5-tägiger Anfängerreitkurs bietet Kindern ab der Schulreife und Erwachsenen die Möglichkeit, den Umgang mit Pferden zu erlernen und erste Schritte im Sattel zu machen – ob allein oder gemeinsam mit Freunden oder der Familie.

Das Pöllndorfer Reitabo: Wöchentliche Reitstunden zum fixen Termin
Mit dem Pöllndorfer Reitabo kannst du nach dem Schnupperkurs nahtlos weitermachen. Es beinhaltet jährlich drei Kurse in fixen Gruppen mit wöchentlichen Terminen, jeweils über 10-14 Wochen. Darüber hinaus bieten wir zusätzliche Ferien- und Wochenendkurse an.

Abzeichenkurse (Islandpferdereitzertifikat, Reiterpass und Reiternadel)
Das erste große Ziel in der reiterlichen Laufbahn ist der Erwerb des Islandpferdereitzertifikats oder des Reiterpasses. Diese Abzeichen markieren den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sind Voraussetzung für das unbegleitete Reiten im Gelände und eröffnen die Möglichkeit, an Turnieren teilzunehmen.

Vertiefende Ausbildungen für ambitionierte Reiter mit Fokus auf die sportliche Weiterentwicklung
Vertiefe deine Ausbildung mit dem Fokus auf sportliche Weiterentwicklung – sei es mit oder ohne Turnierambitionen. Hier kannst du zwischen gelegentlichen Wettkämpfen und intensivem Turniersport wählen, um vielleicht sogar auf nationalem oder internationalem Parkett zu glänzen.

Für Genussreiter: Wanderritte, Tages- und Halbtagesritte
Das Mostviertel ist bekannt für seine sanften Hügel und seine malerischen Streuobstwiesen, ein Paradies für Reiter. Ob entspanntes Reiten durch die Obstbaumblüte oder abenteuerliche Touren in die Voralpen – hier erleben Pferd und Reiter unvergessliche Momente inmitten der Natur.
Gut Pöllndorf beherbergt rund 150 Pferde und bietet erstklassige Bedingungen:
-
wahlweise Herden- oder Boxenhaltung
-
ganzjährig Weide- oder Paddockgang
-
staubfreies, belüftetes Wiesenheu
-
Spezialfutter für Allergiker
Du träumst davon, reiten zu lernen? Wenn es um die Kleinsten ab 3 Jahren geht, ist Voltigieren der ideale Einstieg. Dieses spielerische Turnen auf dem Pferderücken fördert Balance und Beweglichkeit und bietet eine spaßige und sichere Heranführung an die Welt der Pferde. Für Kinder ab 7, Jugendliche und Erwachsene eignet sich ein Schnupperwochenende perfekt, um die ersten Grundlagen zu erlernen und das Reitgefühl selbst zu erleben. In diesem zweitägigen Kurs erfährst du alles über den Umgang mit Pferden und darfst schon bald die ersten Schritte im Sattel wagen.
Danach folgt die Entscheidung: Willst du weitermachen? Wenn ja, sollte das Reiten regelmäßig in deinen Alltag integriert werden, denn wie bei jeder Sportart sind Übung und Kontinuität der Schlüssel zum Erfolg. Doch Reiten ist mehr als nur Sport – dein Partner ist ein lebendes, empfindendes Wesen. Je schneller du die Grundlagen von Balance, Beweglichkeit und feinen Hilfen erlernst, desto angenehmer wird es für das Pferd. Dabei ist zu beachten, dass Pferde nur bis zu einem Viertel ihres eigenen Gewichts tragen können. Da unsere Pferde zwischen 330 und 440 kg wiegen, liegt die maximale Belastungsgrenze bei etwa 90 kg (inklusive Sattel).
Eigenes Pferd oder Reitbeteiligung?
Sobald du das Islandpferdereitzertifikat oder den Reiterpass besitzt, kannst du eine Reitbeteiligung in Erwägung ziehen. Für 160 Euro im Monat stehen dir zwei feste Wochentermine zur Verfügung – eine ideale Möglichkeit, erste Erfahrungen mit einem „eigenen“ Pferd zu sammeln.
Ein eigenes Pferd eröffnet eine neue Dimension der Reiterfahrung. Es erfordert jedoch Zeit und Geld: Ein gutes Freizeitpferd kostet etwa 15.000 Euro, und die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei rund 500 Euro. Bei Sportpferden fallen die Kosten höher aus, da ihre Ausbildung und Pflege intensiver ist.
Eine Reitbeteiligung kann sowohl dein finanzielles als auch zeitliches Engagement reduzieren und dir den Alltag erleichtern.

Danach folgt die Entscheidung: Willst du weitermachen? Wenn ja, sollte das Reiten regelmäßig in deinen Alltag integriert werden, denn wie bei jeder Sportart sind Übung und Kontinuität der Schlüssel zum Erfolg. Doch Reiten ist mehr als nur Sport – dein Partner ist ein lebendes, empfindendes Wesen. Je schneller du die Grundlagen von Balance, Beweglichkeit und feinen Hilfen erlernst, desto angenehmer wird es für das Pferd. Dabei ist zu beachten, dass Pferde nur bis zu einem Viertel ihres eigenen Gewichts tragen können. Da unsere Pferde zwischen 330 und 440 kg wiegen, liegt die maximale Belastungsgrenze bei etwa 90 kg (inklusive Sattel).
-
Halle (20 x 40 m)
-
Viereck (20 x 40 m) mit Flutlicht, Viereck (15 x 30 m)
-
Ovalbahn mit Flutlicht
-
Passbahn mit Startboxen
-
hofeigene Allwetter-Ausreitstrecke
-
erfahrenen Trainer:innen und Gasttrainer:innen für regelmäßige Weiterbildung
Für optimale Bedingungen beim Trainings ist ebenso gesorgt:

-
Beschlagsservice durch Nikolaus und Verena Kirchmayr (www.kablhof.at)
-
Regelmäßige Termin zur Gesunderhaltung der Pferde: Osteopathie und Zahnbehandlungen durch Mag. Michael Estermann, Physiotherapie bei Kirsten Schönwetter (mehr Infos dazu findest du unter "Service").
Unser weiterer Service:
Für optimale Bedingungen beim Training ist gesorgt:
-
Halle (20 x 40 m)
-
Viereck (20 x 40 m) mit Flutlicht, Viereck (15 x 30 m)
-
Ovalbahn mit Flutlicht
-
Passbahn mit Startboxen
-
hofeigene Allwetter-Ausreitstrecke
-
erfahrenen Trainer:innen und Gasttrainer:innen für regelmäßige Weiterbildung
Unser weiterer Service:
-
Beschlagsservice durch Nikolaus und Verena Kirchmayr (www.kablhof.at)
-
Regelmäßige Termine zur Gesunderhaltung der Pferde: Osteopathie und Zahnbehandlungen durch Mag. Michael Estermann, Physiotherapie bei Kirsten Schönwetter (mehr Infos dazu findest du unter "Service").